- meerschaums
- meer·schaum || 'mɪrʃəm /'mɪəʃ- n. sepiolite, hydrous magnesium silicate (Geology); tobacco pipe made from meerschaum
English contemporary dictionary. 2014.
English contemporary dictionary. 2014.
Meerschaum — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet… … Deutsch Wikipedia
Sepiolith — aus Východná, Slowakei Chemische Formel Mg8[(OH)2|Si6O15]2 • (4+8)H2O[1] … Deutsch Wikipedia
Meerschaum — Meerschaum, Mineral, ähnlich dem dichten Talk (Speckstein), derb und in Knollen, auch in Pseudomorphosen nach Kalkspat, weiß, gelblich oder gräulichweiß, matt, undurchsichtig, mit flachmuscheligem und feinerdigem Bruch, fühlt sich etwas fettig an … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meerschaum — ( i/ˈmɪərʃ … Wikipedia
Königliche Hoheit — Thomas und Katia Mann um 1900 – Vorbilder für Prinz Klaus Heinrich und Imma Spoelmann Verlagseinband der Erstausgabe 1909 … Deutsch Wikipedia
Meerschaumpfeife — Klassische Tabakspfeife aus Holz Die Tabakspfeife ist ein Rauchinstrument, in dem in einer Brennkammer Tabak verglimmt und der dabei entstehende Rauch durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird. Die Tabakspfeife ist fast so lange bekannt… … Deutsch Wikipedia
Pfeifenkopf — Klassische Tabakspfeife aus Holz Die Tabakspfeife ist ein Rauchinstrument, in dem in einer Brennkammer Tabak verglimmt und der dabei entstehende Rauch durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird. Die Tabakspfeife ist fast so lange bekannt… … Deutsch Wikipedia
Tabakpfeife — Klassische Tabakspfeife aus Holz Die Tabakspfeife ist ein Rauchinstrument, in dem in einer Brennkammer Tabak verglimmt und der dabei entstehende Rauch durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird. Die Tabakspfeife ist fast so lange bekannt… … Deutsch Wikipedia
Tabakspfeife — Klassische Tabakspfeife aus Bruyèreholz Pfeife aus … Deutsch Wikipedia
Rauch- und Schnupfgeräte — (hierzu die Tafel »Rauchgeräte I und II«). Rauchgeräte hat man in italischen, gallorömischen (Neufville le Pollet, Seine Inférieure) und selbst in vorgeschichtlichen Gräbern Europas gefunden, und zwar Pfeifenköpfe aus gebranntem Ton, Eisen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon